Anzeige

Ab wann ist man eigentlich ein Senior, und was macht das Altern aus? Foto: epd

Was denken die Deutschen über das Altern, welche Sorgen treiben sie um, welche Vorstellungen vom Alter haben sie, welche Vorzüge hat das Altern? Exklusiv für das Magazin sechs+sechzig hat das Marktforschungsinstitut Psyma Group mit einer repräsentativen Umfrage den Themenkomplex des Alterns beleuchtet.
Dabei hat das international agierende Institut eine eher jugendlich anmutende Methode angewandt: die Online-Befragung. Im September 2011 befragte Psyma eintausend Bürger in Deutschland, im Alter von dreißig bis Anfang achtzig Jahren. Der Anteil der über 60-Jährigen wurde im Vergleich zur Gesamtbevölkerung auf 40 Prozent erhöht (“Booster”), um eine robuste Datengrundlage für den Vergleich zwischen verschiedenen Altersgruppen zu erzeugen. Die Umfrage ist repräsentativ für Menschen in jener Altersgruppe, die in Deutschland online erreichbar sind. Daher sind in der Stichprobe doppelt so viele Befragte mit Hochschulreife vertreten wie im Bundesdurchschnitt. Die Kontrollauswertungen innerhalb dieser Stichprobe zeigen jedoch keinen signifikanten bildungsspezifischen Einfluss auf die Antworten zur Wahrnehmung des Alterns.
Wie ausgeprägt ist die Angst vor dem Alter? Die Ergebnisse zeigen: Eine knappe Mehrheit aller Befragten (53%) macht sich kaum Sorgen über das Alter. Eine große Mehrheit der Männer (57%) schaut dabei optimistisch in die Zukunft, bei den Frauen ist es nur eine knappe Mehrheit (51%). Unterteilt man die Befragten in unter und über 62-Jährige, zeigt sich, dass die Ältern dem Alter(n) gegenüber wesentlich gelassener sind als die Jüngeren: Fühlt man sich gesund und/oder glücklich, wird das Alter in allen Altersgruppen mit weniger Sorgen betrachtet (61%).
Vieles ist beim Thema Altersbilder in den zurückliegenden Jahren in Bewegung geraten. Deswegen beschäftigt sich die Befragung der Psyma Group mit der Frage: Ab welchem Alter gilt man heute als Senior/in? Frauen werden von Männern dabei ein bzw. zwei Jahre später als Seniorin eingestuft als Männer. Umgekehrt sehen Männer sich ein Jahr später als Senior als sie von Frauen als solche angesehen werden. Trotz der insgesamt nur leicht differierenden Ansichten ist eindeutig: Ab Mitte 60 ist der Begriff  “Senior” durchaus angemessen. Als hochbetagt gilt der Mensch, wenn er die 80 überschritten hat oder mit 79 Jahren kurz vor dem Überschreiten dieser Altersgrenze steht. Hier sehen die Männer sich zwei Jahre früher als Hochaltrige als Frauen.
Bei den Pluspunkten des Alterns führt nach Ansicht der Befragten die Lebenserfahrung (92 Prozent) die Rangliste an, gefolgt von Gelassenheit (48 Prozent), frei verfügbarer Zeit (35 Prozent) und dem weggefallenen Erfolgsdruck (34 Prozent). Die frei verfügbare Zeit im Alter ist ein Gut, das die Älteren mehr zu schätzen wissen (47 Prozent) als die Jüngeren (25 Prozent) es sich vorstellen. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Frage nach der Befreiung vom Erfolgsdruck, die lediglich 23 Prozent der bis zu 46-Jährigen als Vorteil sehen, aber immerhin
42 Prozent der über 62-Jährigen.
Die Angst, zum Pflegefall zu werden, ist die größte Sorge – bei allen Altersgruppen. Und sie steigt mit zunehmenden Jahren: von 76 Prozent bei den 30- bis 46-Jährigen auf 85 Prozent bei den über 62-Jährigen. Die Furcht, unter eingeschränkter Beweglichkeit zu leiden (57 Prozent), folgt auf Platz zwei. Es schließt sich die Angst vor dem Verlust des Partners (38 Prozent) an sowie die vor chronischen Schmerzen (35 Prozent), finanziellen Sorgen (26 Prozent) und Einsamkeit (24 Prozent).

Eine Antwort

  1. bei der nachfrage, was tanzen sie bei tanz mit und dem hinweis tänze vom seniorentanz, (BVST)sagt leider immer noch die 70/75-jährige, so alt bin ich noch nicht. hoffentlich hat ihr bericht das seniorenbild etwas zurecht gerückt, für mich ist senior ein neuer lebensabschnitt, und hat nichts mit alt und gebrechlich zu tun

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content