Anzeige

Zur Erforschung von altersbedingten Augenkrankheiten wurde jetzt eine größere Geldsumme zur Verfügung gestellt. Foto: epd
Zur Erforschung von altersbedingten Augenkrankheiten wurde jetzt eine größere Geldsumme zur Verfügung gestellt. Foto: epd

Knapp 2,5 Millionen Euro davon, also fast zwei Drittel, fließen nach Lübeck: mit 950.000 Euro wird die Medizinische Laserzentrum Lübeck GmbH (MLL) gefördert, 982.000 Euro finanzieren zwei Forschungsprojekte des Instituts für Biomedizinische Optik (BMO) der Universität zu Lübeck und mit 559.000 Euro werden Entwicklungen bei der Firma Thorlabs GmbH am Standort Lübeck im Multifunktionscenter (MFC) auf dem BioMedTec Wissenschaftscampus unterstützt. Weitere Projektpartner sind die Augenklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, die Carl Zeiss AG sowie die Firma RS Medizintechnik GmbH.
Im Jahr 2020 wird die Zahl der AMD-Patienten aufgrund demografischer Entwicklungen auf schätzungsweise sechs Millionen allein in Deutschland angestiegen sein. Damit wird die AMD die zweithäufigste Erkrankung nach der Demenz sein. Die Belastungen für die einzelnen Patienten und das Gesundheitssystem sind immens, da bisher eine Diagnose der AMD erst dann möglich, wenn die Krankheit schon sehr weit fortgeschritten ist und der Patient deutliche Sehverschlechterungen wahrnimmt. Der Augenarzt kann die Schädigungen am Augenhintergrund zu diesem Zeitpunkt erkennen und eine Behandlung einleiten. In diesem Stadium ist eine Verbesserung des Sehens fast nicht mehr möglich. Der Therapieerfolg durch wiederholte intraokulare Medikamenteninjektionen bei der feuchten AMD besteht bestenfalls in einer Stagnation der Erkrankung. Bei den 85 Prozent der Patienten, die an der trockenen Form der AMD leiden, kann derzeit gar nichts unternommen werden.
Um eine frühzeitige Diagnose stellen zu können, ist es wichtig, die grundsätzliche Entwicklung der AMD besser zu verstehen und deren frühe Erkennung zu ermöglichen, bevor irreversible Schädigungen an der Netzhaut des Auges entstehen. Basis einer genauen Diagnostik soll eine hochauflösende Bildgebung werden, die alle Schichten der Netzhaut präzise darstellt. Hierzu eignet sich die optische Kohärenztomographie (OCT), die seit Jahren am BMO in der Arbeitsgruppe von Dr. Gereon Hüttmann weiterentwickelt wird. Im Rahmen von I-cube soll das zusammen mit Thorlabs realisierte und patentierte Verfahren der OCT-Holoskopie hierfür zur Anwendungsreife weiterentwickelt werden. Damit trägt die seit vielen Jahren bestehende, enge Kooperation der drei Partner MLL, BMO und Thorlabs in eigens eingerichteten gemeinsamen Forschungslaboren im MFC Früchte.
Die beste Diagnose ist jedoch wenig hilfreich, wenn keine Therapieoptionen angeboten werden können. Am MLL werden unter der Leitung von Geschäftsführer Dr. Ralf Brinkmann parallel zwei innovative sehr schonende, die Retina stimulierende bzw. regenerierende und dabei sich selbst steuernde Therapieoptionen erarbeitet, um den einsetzenden Verlust der Sehfähigkeit im Ansatz zu verhindern. Zum tieferen Verständnis und der Optimierung der Therapieoptionen werden dazu grundlegende zellbiologische Untersuchungen am BMO in der Arbeitsgruppe von Dr. Yoko Miura durchgeführt.
Zur Realisierung der innovativen Therapie werden Prototypen von der Firma Carl Zeiss Meditec AG zur Verfügung gestellt. Die mit den neuen Therapieoptionen modifizierten Laser sollen gegen Projektende an der Augenklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, unter Leitung von Prof. Johann Roider klinisch erprobt werden.
Ralf Brinkmann erläutert, dass die therapierelevanten Grundlagen für I-cube bereits im BMBF-Vorläuferverbundprojekt AutoPhoN (Automatische Photokoagulation der Netzhaut), seinerzeit ausgezeichnet mit dem BMBF-Innovationspreis für Medizintechnik, gelegt wurden und die erfolgreichen Vorarbeiten nun fortgesetzt werden.
Im Projekt I-cube greifen somit Grundlagenforschung, angewandte Forschung, technische Entwicklungen und klinische Erprobung eng ineinander, so dass neue Erkenntnisse zur Frühdiagnostik, Therapie und Therapieüberwachung der AMD resultieren können. Der Verbund I-cube wird planmäßig bis Herbst 2016 gefördert.
Weitere Informationen:
http://www.bmo.uni-luebeck.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content